Lebenszyklus und optimale Nutzungsdauer von Produkten

1. Optimale Nutzungsdauer von Produkten: Ist die faktische Nutzungsdauer kürzer als die technische Lebensdauer eines Produktes, liegt eine Ressourcenverschwendung nahe. Für jede Produktgruppe gilt es das Optimum in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und psychologische Aspekte zu finden. GastgeberIn: Dr. Renate Hübner (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)

Diskussion: Wie kann die Nutzungsdauer von Produkten optimiert werden? 

2. Geplante Obsoleszenz und Reparierfähigkeit von Geräten: Die geplante Obsoleszenz, die vorsätzliche Reduzierung der Lebensdauer eines Produkts, widerspricht der Nachhaltigkeit (productdurability.eu). Dabei geht es nicht nur um die technische Sichtweise - geplante Obosleszenz hat viele Ausprägungsformen. GastgeberIn: Sepp Eisenriegler (RUSZ)

Diskussion: Kann die Vorgabe von Mindestgebrauchsdauern hier Abhilfe schaffen?

3. Ökologische Produktdatenbanken: Es gibt diverse Produktdatenbanken, die mit relativ hohem Aufwand betreiben werden, z.B. topprodukte.at,  die Wiener Desinfektionsmittel-Datenbank WIDESbaubook.at etc. Darüber hinaus stellen die Hersteller Umweltdeklarationen nach ISO 14025 - Environment Product Declaration (EPD) zur Verfügung. GastgeberIn: Mag. Andrea Husnik (die umweltberatung)

Diskussion: Welche Rolle spielen Ökologische Produktdatenbanken in der nachhaltigen Beschaffung?

4. Umstellung der Beleuchtung auf hocheffiziente Technologie: Der Einsatz von effizienten Leuchten, die Verbesserung der Beleuchtungsqualität sowie der effiziente Betrieb der Beleuchtungsanlagen sind Ziele der MA 33 - Wien Leuchtet. Die neuen Technologien und fehlende Standardisierung von Straßenleuchten stellen Betreiber vor neue Herausforderungen. Die MA 33 – Wien Leuchtet hat eine Leuchte entwickelt, die aus einem Leuchten-Gehäuse und einem Leuchten-Einsatz (Geräteträger) – ähnlich einem Schaltkasten und der Montageplatte – besteht. Für diese Idee wurde am Österreichischen Patentamt um Musterschutz angesucht. Wartungsarbeiten sind allesamt werkzeuglos in durchzuführen. Weiters wurden die lichttechnischen Eigenschaften (Lichtverteilung) standardisiert. Die nachhaltige Instandhaltung  gleicht die geringfügig höheren Anschaffungskosten nach relativ kurzer Zeit aus. Gastgeber: Ing. MMag. Gerald Wötzl (MA33)

Diskussion: Welche Aufgaben und Herausforderungen hat die Beleuchtung der Zukunft zu erfüllen?

Bringen Sie hier Vorschläge für weitere Thementische ein!

-

Life cycle and optimal service life of products

1. Optimal service life of products: If the actual service life is shorter than the technical lifetime of a product, a waste of resources seems likely. It is important to find the optimum in terms of profitability and psychological aspects for each product group.

Discussion: How can the service life of products be optimized?

2. Planned obsolescence and repair capability of devices: The planned obsolescence, the intentional reduction of a product's life, contradicts sustainability (productdurability.eu). This is not only a technical point of view - planned obsolescence has many characteristics.

Discussion: Can the specification of minimum service lives remedy this?

3. Ecological product database: There are several product databases that are maintained at a relatively high effort, eg topprodukte.at, the Vienna disinfectant database  WIDESbaubook.at etc. In addition, manufacturers provide environmental declarations according to ISO 14025 - Environment Product Declaration (EPD).

Discussion: What role do ecological product databases play in sustainable procurement?

4. Change the lighting to high-efficient technology: The use of efficient lighting, improving the lighting quality and the effective operation of the lighting systems are targets of the MA 33 - Vienna Lights. The new technologies and missing standardization of street lights pose new challenges for the operators. The MA 33 - Vienna Lights has developed a lamp consisting of a luminaire housing and a luminaire insert (handle) - similar to a switch box and the mounting plate. For this idea, patent protection has been applied for at the Austrian Patent Office. Maintenance work is to be done without using any tools. Furthermore, the photometric properties (light distribution) were standardized. The sustainable maintenance offsets the slightly higher initial costs after a relatively short time.

Discussion: What are the tasks and challenges the lighting of the future has to meet?

Contribute topics not yet mentionned!

Zuletzt geändert: Montag, 22. September 2014, 11:44