Neue Rahmenbedingungen für die nachhaltige öffentliche Beschaffung

Die Smart Public Procurement Thementische mit Diskussion

1. Chancen der neuen Beschaffungsrichtlinie: Da mit einem Großteil der Produkte, Dienst- und Bauleistungen, die derzeit auf dem europäischen Markt angeboten werden, die europäischen Ziele im Umwelt- und Klimaschutz nicht erreicht werden können, hat die Europäische Kommission im Jahr 2003 die Mitgliedstaaten aufgefordert, Aktionspläne für eine Ökologisierung der öffentlichen Beschaffung zu erstellen. > EU-website Green Public Procurement. Konkrete Ansatzpunkte: Auf Lebenszykluskosten achten und die tatsächlichen Kosten beobachten (Procurement Scorecard), das Einkaufserfordernis verringern, gebündelte Beschaffung, Einkaufspreise konkurrenzfähig halten durch Festlegen von obersten Preisgrenzen (mehr ...). Gastgeberin: Mag. Christian Ruzicka von der MA 63 (Fachbereich Vergaberecht)

Diskussion: Wie kann ökologische Beschaffung Kostenneutralität oder sogar Einsparungen ermöglichen? 

2. Die Attraktivität der öffentlichen Hand als Auftraggeber steigern: Derzeit kann von öffentlichen Auftraggebern nur ein Teil der in Frage kommenden Unternehmen zu Angeboten motiviert werden. Die Folge ist ein teilweise suboptimales Angebotsspektrum. GastgeberIn: Ing. Dr. Johann Klar (MA 14)

Diskussion: Was sind die fünf wesentlichsten Gründe für die Nicht-Teilnahme aus Sicht der Bieter? Wie bekommen wir mehr Bieter?

3. Öko-Labels:  Das Einbeziehen von Umweltdeklarationen in Leistungsverzeichnissen kann die öffentliche Beschaffung vereinfachen. Die Erfahrungen mit verfügbaren Umweltinformationen (ISO 14000 ff, Typ 1,2,3)  sollen ausgetauscht werden. Gastgeber: Christian Kornherr (VKI)

Diskussion: Wie sind die verfügbaren Umweltinformationen einzuschätzen und anzuwenden?

4. Die Verantwortung der öffentlichen Hand für nachhaltige Beschaffung. Ausgliederung und Privatisierung werden derzeit aus wirtschaftlichen Gründen vielfach empfohlen. Im Gegensatz zu privaten Auftraggebern hat die öffentliche Hand den Auftrag das Gemeinwohl verstärkt zu beachten und eine Übernutzung öffentlicher Güter zu verhindern.  Gastgeber: Mag. Stephan Broukal (MA 22)

Diskussion: Wie kann das Management unserer Lebensgrundlagen am besten bewerkstelligt werden?

5. Förderung von regionalen KMU sieht die EU Direktive (Abs. 78) vor. Öffentliche Einrichtungen dürfen Anbieter bevorzugen, die sozial verantwortlich und umweltverträglich hergestellte Güter anbieten. (EU Leitfaden ...). GastgeberIn: Mag. Dr. Erich Rosenbach (WKO)

Diskussion: Welche der von der EU vorgeschlagenen Maßnahmen sind praktikabel? 

6. Veranschaulichung der Relevanz sozialer Kriterien am Beispiel Textilien: Bisher hat sich "ÖkoKauf Wien" auf ökologische Kriterien konzentriert. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist aber auch die soziale Dimension von Bedeutung. GastgeberIn: Mag. Hartwig Kirner (Fairtrade Österreich)

Diskussion: Ist es für Beschaffungsprogramme wie "ÖkoKauf Wien" sinnvoll und möglich, soziale Kriterien zu berücksichtigen und damit den Ansprüchen der Nachhaltigkeit gerecht zu werden? 

7. WienWin: smarte Lösungen durch innovationsfördernde öffentliche Beschaffung "Für alle Beschaffungsverantwortlichen, die verstärkt nachhaltige Innovationen beschaffen wollen: Wenden Sie funktionale Leistungsbeschreibungen an und lassen Sie Alternativangebote zu.", lautet eine Empfehlung im Nationalen Aktionsplan. Siehe auch EU Konferenz "Bridge the Innovation Gap by Innovation Procurement" im Juni 2014. Gastgeberin: Mag. Eva Czernohorszky (Wirtschaftsagentur Wien - ZIT)

Diskussion: Die Diskussion erfolgt anhand von Wiener Best Practice-Beispielen 

8. Transatlantische Abkommen und die Bedeutung für GPP: mit dem Transatlantischen Freihandelsabkommen sollen Handelsbarrieren fallen. (http://trade.ec.europa.eu/...). GastgeberIn: Mag. Nikolai Soukup (AK Wien - EU und Internationales)

Diskussion: Was bedeuten TTIP und TISA für die Nachhaltige Beschaffung? Welche Strategie soll die öffentliche Hand verfolgen?

9. Trans City Procurement - Zusammenarbeit zwischen Städten: Entwicklung und Betrieb von Beschaffungsprogrammen wie "ÖkoKauf Wien" sind mit hohem Aufwand verbunden. Manche Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen sind aber in vielen Gemeinden und Städten ähnlich. Im Sinne der Effizienz lassen sich bestehende Systeme übernehmen und Kooperation könnte den Aufwand für die Aktualisierung reduzieren. GastgeberIn: N.N.

Diskussion: Wie können Städte mit vergleichbaren Herausforderungen (Trans City Procurement) kooperieren?

Bringen Sie hier Vorschläge für weitere Thementische ein!

-

New framework for the public sustainable procurement

1. Opportunities of the new procurement policy: With the majority of the products, services and construction works that are currently available on the European market, the European objectives in environmental and climate protection cannot be reached. Thus the European Commission has asked the Member States in 2003 to create action plans for greening the public procurement > EU website Green Public Procurement. Concrete points: Pay attention to life-cycle costs and the actual costs observed (Procurement Scorecard), reduce the purchase requirement, bundled procurement, and keep purchasing prices competitive by setting the upper price limits

Discussion: How can green procurement allow for cost neutrality or even savings?

2. Increase the attractiveness of the public sector as authority: Currently only a part of the companies which come into consideration can be motivated to offers by the public contracting authorities. The result is a partially sub-optimal range of products. Host: Ing Dr. Johann Klar (MA 14)

Discussion: What are the five most important reasons for non-participation from the perspective of the bidders? How do we get more bidders?

3. Eco Labels: The inclusion of environmental declarations in tender specifications can simplify the public procurement. The experiences with available environmental information (ISO 14000, Type 1,2,3) should be exchanged. Host: N.N.

Discussion: How to assess and apply the available environmental information?

4. The responsibility of the public sector for sustainable procurement: Outsourcing and privatization are currently recommended for economic reasons in many cases. In contrast to private clients, the public sector has the order to increasingly observe the common welfare and to prevent an overuse of public goods. Host: Mag Stephan Broukal (MA 22)

Discussion: How can the management of our livelihoods be best accomplished?

5. Promoting regional SME is envisaged by the EU directive (paragraph 78). Public institutions may prefer vendors who offer goods produced in a socially responsible and environmentally sound way. (EU Guide ...). Host: Mag Dr. Erich Rosenbach (WKO)

Discussion: Which of the proposed EU measures are practicable?

6. Illustrating the relevance of social criteria by the example of textiles: To date, "ÖkoKauf Wien" focuses on ecological criteria. In terms of sustainability, however, also the social dimension is important. Host: Mag. Hartwig Kirner (Fairtrade Austria)

Discussion: Is it for procurement programs such as "ÖkoKauf Vienna" reasonable and possible to consider social criteria and thus to meet the demands of sustainability?

7. WienWin: smart solutions through innovation-friendly public procurement: For all procurers who wish to increasingly procure sustainable innovations. “Refer to functional specifications and allow alternative offers” is a recommendation in the National Action Plan. See also EU conference "Bridge the Innovation Gap by Innovation Procurement" in June 2014. Host: Mag. Eva Czernohorszky (Vienna Business Agency - ZIT)

Discussion: The discussion will be based on Viennese best practice examples

8. Transatlantic Agreement and the importance for GPP: with the Transatlantic Free Trade Agreement trade barriers should fall. (http://trade.ec.europa.eu/ ...). Host: Mag. Nikolai Soukup (AK Wien - EU und Internationales)

Discussion: What do TTIP and TISA mean for the Sustainable Procurement? Which strategy should the public sector pursue?

9. Trans City Procurement - cooperation between cities: Development and operation of procurement programs such as "ÖkoKauf Wien" are associated with high effort. Some requirements for products and services, however, are similar in many municipalities and cities. In terms of efficiency, existing systems can be taken over and co-operation could reduce the effort required for the actualisation. Host: N.N.

Discussion: How can cities of similar challenges cooperate (Trans City Procurement)?

Contribute topics not yet mentionned!

 

Zuletzt geändert: Montag, 8. September 2014, 13:46